Als AuPair bist du in einer Gastfamilie für eine bestimmte, vereinbarte Anzahl von Stunden pro Tag oder Woche für die Kinderbetreuung zuständig. Dies geschieht meist nach Anleitung der Gastfamilie aber auch selbstständig. Um dich darauf einzustellen solltest du die Gastfamilie immer nach einem Wochenplan fragen. Die meisten Gastfamilien sind hier schon vorbereitet und geben ihn gerne an dich weiter. So hast du die Möglichkeit dich auf deine Woche/n vorzubereiten und diese zu planen. Außerhalb des Wochenplans kannst du deine privaten Aktivitäten planen.
Als AuPair können auch kleinere Hausarbeiten anfallen. Das heißt aber nicht, das du den ganzen Haushalt machen sollst. Es könnte sein, das du für den Bereich der Kinder zuständig bist, aber auf keinen Fall für den Bereich der Eltern. Wenn du dir hier unsicher bist, was die Gastfamilie von dir verlangen kann und was nicht, kannst du dich gerne melden. Wir klären dich hier auf!
Deine Aufgaben sind immer abhängig von Wochenplan der Familie und wie sie dich benötigen. Es sollte aber die vereinbarte Zeit mit der Gastfamilie pro Woche nicht überschreiten.
Falls dein Tag morgens mit den Kindern anfängt, wärst du hier zuständig dafür die Kinder für die Schule fertig zu machen und ihnen Frühstück zu zubereiten. Anschließend würdest du die Kinder zur Schule bringen ( oft stellen Gastfamilien ein Auto zur Verfügung, daher wäre ein Führerschein von Vorteil). Bis die Kinder von der Schule wieder abgeholt werden müssen hast du entweder Freizeit oder du unterstützt deine Gastfamilie mit kleineren Aufgaben bei dem Haushalt. Am Nachmittag haben die Kinder oft außerschulische Aktivitäten oder du verbringst die Zeit mit ihnen mit spielen, Hausaufgaben machen usw. bis die Eltern wieder im Haus sind. Anschließend übernehmen die Eltern wieder die Verantwortung für die Kinder und du hast Freizeit. Es kann auch sein, das die Eltern dich für den ein oder anderen Abend zum Babysitten brauchen. Dies wird aber vorher mit dir abgeklärt.
Falls du dir nicht vorstellen kannst, wie ein solcher Tagesablauf von statten geht, melde dich gerne bei uns. Wir erklären dir alles genau.
Wenn du mehr Informationen zu den Programmen, Auswahlverfahren oder Gastfamilien möchtest, melde dich bei uns. Wir machen das schon länger und haben daher Erfahrung in diesem Bereich. Wir helfen dir gerne weiter.
Ja, das kannst und solltest du. Wenn dir eine vorgeschlagene Gastfamilie gefällt, raten wir immer dazu mit der Gastfamilie ein Skype-Gespräch zu führen. So merkst du schnell, ob die Familie dir sympathisch ist oder nicht. Hier hast du auch die Möglichkeit, mit der Gastfamilie zu besprechen was ihr von einander erwartet und wie ihr euch den Aufenthalt vorstellt.
Wir raten dazu, dich mindestens 6 Monate vor Abreise zu bewerben. Denn dann haben wir die Möglichkeit dir Gastfamilien anzubieten und du kannst diese in Ruhe aussuchen. Oft ist es auch so, das man als AuPair noch einige Dinge zu erledigen hat, bevor man das Land für eine Weile verlässt.
Falls es so sein sollte, das du mit deinem Aufenthaltsort nicht sehr flexibel bist, raten wir dir dringend, dich frühst möglichst zu bewerben. Viele AuPairs wollen in die Großstädte, daher ist es hier von Vorteil wenn wir etwas Zeit haben, dir eine passende Familie zu suchen. Das heißt gegebenenfalls ein Visum beantragen usw.
Natürlich ist es auch möglich sich kurzfristig zu bewerben!
Du kannst dich bei uns das ganze Jahr über bewerben, wir haben hier keine Fristen für das Einreichen deiner Unterlagen.
Es werden regelmäßig AuPairtreffen in deiner Nähe veranstaltet. Wir würden dir raten, diese zu besuchen und dich mit den AuPairs auszutauschen. Es ist immer hilf- und abwechslungsreich sich mit Menschen auszutauschen, die gerade das selbe erleben wie du. Viele AuPairs nehmen an Ausflügen teil, die angeboten werden oder bilden selber Gruppen um Land und Leute kennen zu lernen. Natürlich sind dies keine Pflichtveranstaltungen. Falls du nur Adressen von anderen AuPairs möchtest oder dich mit ihnen per facebook oder Instagram anfreunden möchtest, nach deiner Ausreise, kannst du dich gerne an uns wenden.
Du hast immer einen Ansprechpartner vor Ort, der dir dort direkt weiter helfen kann. Vor Abreise bekommst du von uns die genaue Adresse und Telefonnummer.
Gerne kannst du dich aber auch an uns wenden und wir versuchen dir mit Rat und Tat zur seite zu stehen!
Bewerbungsbogen: Hier werden deine persönlichen Daten abgefragt
Kinderbetreuungsreferenz: Diese ist sehr wichtig, denn darauf legen die Gasteltern wert. Je mehr Referenzen du angeben kannst, desto besser. Allerdings sollten es nicht mehr als vier sein, damit der Überblick nicht verloren geht. Falls du hier mehrere Referenzen hast, helfen wir dir gerne bei der Auswahl.
Charakterreferenz: Diese sollte von einer Person ausgefüllt werden, die dich kennt. Gerne kann das hier ein Lehrer, Pfarrer, Trainer usw. sein. Der Referenzgeber darf hier nicht mir dir verwandt sein.
Brief an die Gastfamilie: In dem Brief kannst du alles rein schreiben, was du der Familie gerne mitteilen möchtest, sodass sie sich ein Bild von dir machen kann. Am Besten du meldest dich bei uns, da wir ein paar Tipps haben, wie du dich von anderen Bewerbern abheben kannst und auf was die Gastfamilien hier besonderen wert legen.
Führungszeugnis: Ein einfaches Führungszeugnis ist hier völlig ausreichend. Es darf keinen Eintrag enthalten!
Kopie Führerschein: Der Führerschein ist oft kein muss, aber von Vorteil. Die meisten Gastfamilien suchen ein AuPair, das auch mal mit dem Auto die Kinder zu einer Veranstaltung oder einem Geburtstag fahren kann. Die Gasteltern werden das fahren in einem fremden Land aber vor Ort nochmal mit dir üben, bevor du alleine fährst. Wenn du einen Führerschein hast gibt es für dich auch oft die Möglichkeit das Auto der Gasteltern, nach Absprache, privat zu nutzen.
Vermittlungsvertrag: Ohne diesen dürfen wir nicht anfangen, dich zu vermitteln. Denn so erteilst du uns den Auftrag dafür.
Kopie des Personalausweis oder Reisepass
Dazu würden wir dir dringend raten. Es gibt in vielen Ländern die Möglichkeit sich kostenlos behandeln zu lassen. Diese Anlaufstellen sind aber für einkommensschwache Personen gedacht und decken nicht alle Bereiche ab. Wir haben hier einen Anbieter für Auslandsversicherungen an der Hand, der dir ein gutes Angebot machen kann. Natürlich kannst du auch deine eigene Versicherung danach fragen. Wichtig ist, das du vom Tag der Anreise bis einschließlich zum Tag der Abreise versichert bist.
Bitte vergiss dabei nicht, das du auch Urlaub hast und diesen vielleicht erst nach deiner Zeit als Aupair nimmst!
Gerne bekommst du von uns nach Ablauf deines AuPairaufenthalts eine Bescheinigung von uns. Diese kannst du dann deinen zukünftigen Bewerbungsunterlagen hinzufügen.
Ein Auslandsaufenthalt macht immer einen guten Eindruck. Interkulturelle Kompetenzen und Sprachen werden heute zu Tage immer wichtiger. Ein Zertifikat darf dir allerdings nur die Gastfamilie ausstellen. Falls du Fragen dazu hast, kannst du dich gerne bei uns melden.
Es ist völlig ausreichend, wenn du hier ein einfaches, polizeiliches Führungszeugnis beantragst. Es kann ein paar Tage dauern bis du dies erhältst, deswegen solltest du es schnellst möglichst beantragen.
Mit deinem Personalausweis kannst du dein Führungszeugnis in dem Bürgerbüro deiner Stadt beantragen.
Ein internationaler Führerschein kostet derzeit 15 € (Stand 2018).
Falls für dein Wunschland ein internationaler Führerschein benötigt wird, lassen wir dir Infos nach Abschluss der Vermittlung zukommen.
Bei Beantragung des Visums muss du 18-30 Jahre alt sein.
Bei der Einreise muss du nachweisen, das du über eine Reisekasse von 4.200 NZD verfügst und gegebenenfalls zusätzlich Geld für einen Rückflug oder bereits ein Rückflugticket gebucht hast. Deine Reisekasse dient nur zur Sicherheit und muss nicht in Neuseeland ausgegeben werden.
In Neuseeland muss du Steuern auf dein Taschengeld zahlen. Dir wird vor Ort genau erklärt, wie es mit dem „tax refund „ funktioniert.
Bitte achte drauf, das dein Reisepass noch min. 3 Monate bis nach deinem Aufenthalt in Neuseeland gültig ist!
Bei Beantragung des Visums muss du 18-30 Jahre alt sein.
Bei Einreise muss dein Reisepass mindestens 6 Monate oder für die Dauer deines Aufenthalts gültig sein. Außerdem muss du einen Nachweis über 5000AUD sowie ein Rückflugticket oder zusätzliche Geldmittel für dieses erbringen.
In Australien bekommst du eine Steuernummer und musst auf dein Taschengeld Steuern zahlen.
Kosten fallen erst für dich an, wenn deine Unterlagen vollständig bei uns eingegangen sind und wir anfangen, eine Familie für dich zu suchen. Hierbei handelt es sich um eine Bearbeitungsgebühr von 40€ zur Prüfung und Weiterverarbeitung (gemäß dem Datenschutzgesetz) deiner Bewerbungsunterlagen. Diese werden natürlich nach der Vermittlung mit dem Gesamtbetrag verrechnet. Der restliche Betrag wird erst fällig, wenn wir eine Gastfamilie für dich gefunden haben und ihr beide zustimmt.
Die Beratung und Betreuung per Telefon, Chat oder Mail ist kostenlos.
Da es bei uns der Service im Vordergrund steht haben wir überlegt, wie wir den zukünftigen AuPairs die Umstellung auf ein neues Land und eine neue Familie erleichtern können. Unser Partner im Ausland hat dazu über mehrere Jahre immer wieder Rücksprache mit AuPairs vor Ort gehalten und nachgefragt, was wichtig für sie ist und was sie vermisst haben. Die Orientierungsveranstaltung dient dazu, alle zukünftigen AuPairs mit wichtigen Informationen zu versorgen, deinen Ansprechpartner vor Ort kennenzulernen, aber auch andere AuPairs. So hast du hier direkt die Möglichkeit dich mit AuPairs in deiner Nähe anzufreunden. Wir haben die Orientierungsveranstaltung als festen Bestandteil mit in das Programm aufgenommen, da es eine Menge Vorteile für dich bietet und du zeitnah vorbereitet wirst. Somit kannst du nach 2 Tagen Orientierungsveranstaltung entspannt und selbstsicher dein Abenteuer AuPair in deiner Gastfamilie beginnen.
Um sicher zu gehen das es dir in deiner Gastfamilie gut geht, wird dich dein Ansprechpartner einmal im Monat bei deiner Gastfamilie besuchen.
Gerne kannst du dich persönlich und unverbindlich bei uns melden und wir klären dich auf.
Dein Visum kannst du bei der neuseeländischen/australischen Botschaft/Konsulat in Deutschland beantragen.
Es besteht aber auch die Möglichkeit dies online zu beantragen.
Nach Beendigung der Vermittlung schicken wir dir dein Informationspaket zu. Dort wird dir alles genau erklärt.